Anwender
HilfeChangelogAdministratoren
Einrichtung BundIDWidget erstellenCSV-Mitarbeiter-ImportAnbindung Active DirectoryAnbindung d.velop documentsAnbindung Exchange ServerEinrichtung BesucherverwaltungAnbindung FormularserverAnbindung VirenscanUmstellung auf InfodiensteDienstleister
Webseiten-WidgetSuch- und GraphQL-APIPartner
Anbindung DMSEinbindung TerminvereinbarungAnbindung FormularserverOAuth2.0Anbindung Infodienste
Übersicht
Die Infodienste der Bundesländer unterstützen digitales Wissensmanagement für Verwaltungen. Sie ermöglichen die Erfassung und Bereitstellung von Verwaltungswissen über verschiedene Kanäle. Mit dieser Anbindung wird die Datenpflege der Infodienste zentral über optiGov durchgeführt. Zu den Hauptaufgaben der Infodienste zählt:
- Zuständigkeitsfinder (ZuFi): Gibt Auskunft darüber, welches Verwaltungsanliegen wo erledigt werden kann.
- Erfassung von Verwaltungsleistungen: Standardisierte Erstellung von Leistungstexten und regionalen/kommunalen Spezialisierungen.
- Erfassung von Zuständigkeiten und Ansprechpartnern: Direkte Erfassung durch die zuständige Stelle.
- Qualitätssicherung: Integriertes Tool zur Abstimmung zwischen Ressorts und Zentralredaktion sowie zwischenZentralredaktion und kommunalen Redakteuren.
- Bereitstellung von Informationen: Informationen werden in Landes-, Landkreis- und Kommunalportalen sowie im telefonischen Bürgerservice und Chatbots bereitgestellt.
Vorteile
- Zentrale Datenpflege: Alle Daten werden zentral in optiGov gepflegt, wodurch doppelte Datenpflege entfällt und die Daten konsistent bleiben.
- Automatisierte Prozesse: Reduziert manuellen Aufwand durch automatische Datenverarbeitung und -aktualisierung.
- Echtzeit-Informationen: Nutzer erhalten stets aktuelle Daten aus den Infodiensten.
- Verbesserte Kommunikation: Erleichtert den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Verwaltungsebenen.
- Erhöhte Transparenz: Bürger und Unternehmen könnenjederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen, was die Transparenz der Verwaltungsprozesse erhöht.
Voraussetzungen
Um TSA-Infodienste an optiGov anzubinden, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Zeitpunkt festlegen: Bestimmen Sie, ab wann optiGov als führendes System bei der Landesredaktion gelten soll. Sobald der API-Key bei TSA beantragt wurde, erfolgt die Pflege der Dienstleistungen, die an das jeweilige Landesportal gemeldet werden, nur noch über optiGov.
- API-Zugriff: Stellen Sie sicher, dass sie über eine API-Token von TSA verfügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wird von optiGov vorgenommen
- API-Key Anfrage
- Die Anfrage des API-Keys wird von optiGov übernommen und in Abstimmung mit der jeweiligen Kommune oder dem Landkreis gestellt. Der API-Key wird beim TSA Support (support@teleport.de) angefordert, mit lesendem und schreibendem Zugriff auf die Schnittstelle und der Information, ab wann dieser aktiviert werden soll.
- Konfiguration der Infodienste in optiGov
- Speichern
- Die Konfiguration der Infodienste wird ebenfalls von optiGov übernommen. Dabei werden die folgenden Felder wie beschrieben konfiguriert:
- WSDL-URL: siehe Zuständige Landesportale
- Token: Der API-Key, der vom TSA Support erhalten wurde, wird eingetragen
- Speichern
- Standardzugehörigkeitsgebiet: Das entsprechende Gebiet auswählen
- Leistungsgruppe: Die passende Leistungsgruppe auswählen.
- Basis-Orginationseinheit-ID: Diese ID wird zusammen mit dem API-Key vom TSA Support mitgeteilt.
- Speichern und Aktualisieren
- Die Konfiguration speichern.
- Die Leistungen, Gruppen und Leistungsgruppen aktualisieren.
Zuständige Landesportale
Die folgenden Landesportale sind für die Infodienste in den jeweiligen Bundesländern zuständig:
- Baden-Württemberg: Service-BW
- WSDL-URL:
- Bayern: BayernPortal
- WSDL-URL:
- Berlin: Service-Portal Berlin
- WSDL-URL:
- Brandenburg: Service-Portal Brandenburg
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-bb.zfinder.de/?wsdl
- Bremen: Service-Portal Bremen
- WSDL-URL:
- Hamburg: HamburgService
- WSDL-URL:
- Hessen: Hessenfinder
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-he.zfinder.de/?wsdl
- Mecklenburg-Vorpommern: Service-Portal Mecklenburg-Vorpommern
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-mv.zfinder.de/?wsdl
- Niedersachsen: BUS Niedersachsen
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-ni.zfinder.de/?wsdl
- Nordrhein-Westfalen: Portalverbund NRW
- WSDL-URL:
- Rheinland-Pfalz: rlpDirekt
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-rp.zfinder.de/?wsdl
- Saarland: Service-Portal Saarland
- WSDL-URL:
- Sachsen: Amt24
- WSDL-URL:
- Sachsen-Anhalt: BUS Sachsen-Anhalt
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-st.zfinder.de/?wsdl
- Schleswig-Holstein: Service-Portal Schleswig-Holstein
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-sh.zfinder.de/?wsdl
- Thüringen: Thüringen-Portal
- WSDL-URL:
https://xzufi-v2-2-0-th.zfinder.de/?wsdl